AKTUELLE TERMINE
16. Juni 2023 13:00 – 16:00 Uhr
10.-18. Juni 2023
Netzwerk-Treffen im Rahmen der Woche des Wasserstoffs
Veranstaltungsort: Kommunikationszentrum,
Viktoriastraße 10 in 16717 Velten
Veranstalter: PROOH2V & Stadtwerke Velten
Woche des Wasserstoffs #WDW2023
dezentral an verschiedenen Standorten
https://www.woche-des-wasserstoffs.de
Unser Tag des Wasserstoffs am 19.08.2022
…bei der Energieinsel GmbH in Oberkrämer war ein voller Erfolg.
Wir haben solch eine positive Resonanz bekommen und in viele begeisterte Gesichter gucken dürfen, dass wir uns darauf freuen, gemeinsam der H2-Netzwerk weiter auszugestalten.
Insgesamt hatten wir ca. 80 Anmeldungen. Zahlreiche Interessenten haben schweren Herzens abgesagt, weil sie beispielsweise noch im Urlaub waren, corona-bedingt nicht kommen konnten oder andere Verpflichtungen hatten.
BISHERIGE TERMINE
Gründungsversammlung des PROOH2V-Vereins
in Neuruppin
am 17. Mai 2023
PROOH2V-Treffen mit Minister Steinbach
in Neuruppin
am 18. April 2023
PROOH2V Netzwerk-Treffen
am 22. Februar 2023 – 14 bis 17 Uhr, im KreativWerk Hennigsdorf,
Rathenaustraße 4, 16761 Hennigsdorf.
Tagesordnung:
- Moderation – Sven Geitmann
- Begrüßung – KBI, Kathrin Keine
- Vorstellung der Wirtschaftsregion Oranienburg/Hennigsdorf/Velten – RWK O-H-V, Hagen Skersies
- Vorstellung des H2-Netzwerks PROOH2V – Sven Geitmann
- Aufbau einer H2-Betankungsinfrastruktur – deutschlandweit und in der Hauptstadtregion – GP Joule, Norma Kemper
- Aufruf zur Interessensbekundung zum Einsatz von H2-Nutzfahrzeugen regionaler Unternehmen – RWK O-H-V, Hagen Skersies
- H2-Pipeline durch Brandenburg – Franziska Fuhrmann, Ontras / Aaron Paz Martinez, WFBB
- Vorstellung des Satzungsentwurfs zur Gründung des gemeinnützigen Vereins PROOH2V e.V.
- Vorstellung der „Woche des Wasserstoffs“ – Mona Kaluza
- Vorstellung der StiftungZukunftBerlin sowie des Entwicklungskorridors Berlin-Prignitz – Nina Lütjens
- Vorbereitung des nächsten Treffens im April in Falkenhagen
- uvam.
Es wird ausreichend Zeit für Networking sein.
Anschließend bietet Kathrin Kiene, die Geschäftsführerin des KreativWerks R6, eine Führung durch das Gründerzentrum Hennigsdorf an.
Potentielle Interessenten sind herzlich eingeladen, sich aktiv mit einzubringen.
Möglichkeiten der Mitwirkung bei PROOH2V:
- Netzwerk-Partnerschaft: Bislang gibt es 26 Partner, die in dem losen Interessensverbund, dem H2-Netzwerk PROOH2V, zusammenarbeiten. Dem Wunsch nach Beteiligung kann jederzeit durch Unterzeichnung des Mitwirkungsantrags Ausdruck verliehen werden: https://www.prooh2v.net/wp-content/uploads/2022/07/Mitgliedsantrag-PROOH2V.pdf
- Vereins-Mitgliedschaft: Aus dem H2-Netzwerk PROOH2V wird ein Verein, der dann der Träger zur Beschäftigung des geplanten H2-Netzwerkmanagers sein wird. Für die Gründung dieses Vereins suchen wir noch Mitglieder.
- GRW-Netzwerk-Beteiligung: Damit der geplante Verein die 75%-Förderung für den H2-Netzwerkmanager von der ILB bekommt, müssen 25% über Eigenmittel bereitgestellt werden. Hierfür suchen wir noch weitere Netzwerkpartner, die sich bereit erklären, sich finanziell zu beteiligen. https://www.ilb.de/de/wirtschaft/zuschuesse/grw-netzwerke-innovationscluster/
Bitte gebt zeitnah eine Rückmeldung, wie Ihr Euch zukünftig einbringen möchtet – oder kommt einfach zu diesem Treffen.
Wenn es interessiert, der findet die Folien der Online-Veranstaltung der WFBB zur Wasserstoffmobilität in unserer Region vom Oktober 2022 über diesen Link – unten auf der Seite bei „weitere Informationen“:
Studie zum Auf- und Ausbau eines Wasserstofftransportnetzes in Brandenburg
Das Wirtschafts- und Energieministerium des Landes Brandenburg hat im vergangenen Jahr eine Machbarkeitsstudie zum Auf- und Ausbau eines leistungsfähigen Wasserstofftransportnetzes in Brandenburg in Auftrag gegeben. Die Machbarkeitsstudie wurde von einem Konsortium, bestehend aus der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG), dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), dem Reiner Lemoine Institut (RLI) und der INFRACON Infrastruktur Service GmbH & Co. KG, erarbeitet. Näheres dazu folgt nach der offiziellen Präsentation am Donnerstag.
PROOH2V zeigt, wie Wandel geht
Nordwest-Brandenburg treibt Entwicklung im Wasserstoffsektor voran
Oberkrämer, 04.07.2022 – Scheinbar die ganze Welt redet derzeit über Wasserstoff. Zeit, dass sich auch in Brandenburg etwas tut. Deswegen haben sich jetzt Akteure der drei nordwestlichen Landkreise zusammengeschlossen und ein eigenes Wasserstoff-Netzwerk gegründet: PROOH2V. Am 22. Juni 2022 unterschrieben die ersten Mitglieder die Gründungsvereinbarung. Der offizielle Kick-off wird am 19. August erfolgen, wenn bei der Energieinsel in Oberkrämer der Tag-des-Wasserstoffs veranstaltet wird.

„Zeigen, dass es geht!“ – Unter diesem Motto hatten sich Ende 2021 die ersten Interessierten zusammengeschlossen, um das Thema Wasserstoff in Oberhavel voranzubringen. Innerhalb kurzer Zeit konnten zahlreiche Wirtschafts- und kommunale Vertreter aus der Region für die Idee gewonnen werden, ein eigenes Netzwerk ins Leben zu rufen.
Gemeinsamer Anknüpfungspunkt ist die Erkenntnis, dass die Energie- und Verkehrswende nur mithilfe erneuerbarer Energien funktionieren wird und für die Speicherung dieser Energie Wasserstoff unabdingbar ist. Insbesondere in der derzeitigen geopolitischen Situation muss der Ausbau der Solar- und Windenergie vorangetrieben werden – speziell von den Kommunen. Vorrangige Ziele sind mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern sowie die Einhaltung der Pariser Klimaziele.
Mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK) sowie der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) haben die Netzwerkgründer eine Projektskizze entworfen und eine eigene Homepage www.prooh2v.net aufgebaut, um weitere potentielle Akteure aus der Region zu informieren und zu motivieren, akiv zu werden.
Beim geplanten ersten Tag-des-Wasserstoffs am 19. August wollen die Gründungsmitglieder über die Potentiale informieren, die beispielsweise in der Brennstoffzellen-, Elektrolyse- sowie Power-to-Gas-Technik stecken und die Vorteile sowohl für die Umwelt als auch für die regionale Wirtschaftsentwicklung aufzeigen.
Neben der East Energy Group, der Green Wind Innovation und der REG Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH werden sich auch die SL Schwanteland GmbH, die Sprint Tank GmbH, die Technische Hochschule Brandenburg sowie die Präsenzstelle O-H-V | Velten vorstellen und zum Mitmachen einladen. Weitere große Akteure aus der Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel haben bereits ihre Teilnahme zugesagt.
Energieinsel GmbH
z. Hd. Stephan Stremlau
Im Gewerbepark 24 16727 Oberkrämer OT
Hydrogeit Verlag
Sven GeitmannI
Gartenweg 5
16727 Oberkrämer OT Schwante
Tel.: 033055-21322
geitmann@hydrogeit.de
PROOH2V
Das Wasserstoff-Netzwerk PROOH2V im Nordwesten Brandenburgs mit den Landkreisen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel treibt den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der Region voran und bietet den Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik sowie Verwaltung eine Plattform, um sich über Chancen und Technologien auszutauschen und Lösungen für aktuelle Zielstellungen zu finden. Das Netzwerk ist überzeugt, dass grüner Wasserstoff eine nachhaltige und klimaneutrale Energieversorgung ermöglicht, insbesondere für die Bereiche Strom, Mobilität und Industrie. Um den Markteintritt und Hochlauf der H2-Wirtschaft in der Region zu beschleunigen, engagiert sich das Netzwerk dafür, das Interesse und die Nachfrage nach Wasserstoff zu wecken, den Know-how-Transfer zu fördern und durch Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen. – www.prooh2v.net